2025/ Lebensräume tiergerecht gestalten


Die Projektförderung Netzwerk Begegnungshöfe

Folgende Begegnungshöfe erhielten für ihre herausragenden Projekte 2025 eine Förderung:


Begegnungshof Alpakaerlebnis (BY)

 

Förderung eines Wassertanks

Versorgung der Tiere mit Wasser auf der Weide sowie erhöhte Attraktivität bei der Beobachtungs- und Begegnungsbank.



Begegnungshof Farmfreunde (NRW)

 

Offener Auslauf und Begegnungsbank

„Der offene Auslauf und Begegnungsbereich für Mensch und Tier bei den Farmfreunden wurde unter tatkräftiger Mithilfe durch ein Philosophenhäuschen erweitert. Wir haben den Platz auf der Wiese gewählt, statt im sicheren Auslauf, da die Tiere am Tage unter Aufsicht dort den Großteil ihrer Zeit verbringen. Thema war für diese Intervention die Selbstwirksamkeit im Arbeiten für die Tiere, mit dem direkten Ergebnis des fertigen Häuschens. Diese schöne überdachte Bank soll ein kleiner geschützter Raum zur Beobachtung der Tiere sein. Hier dürfen die Hühner ganz nah kommen, mit auf die Bank hüpfen und mit den Besuchern kommunizieren. Gleichzeitig eröffnet dieser sichere neue Platz die Möglichkeit für persönliche Gespräche, vielleicht bei einem Kaffee oder Kakao. 

Für die Hühner ist die Bank eine neue Möglichkeit für das Mittagsschläfchen oder eine kurze Pause.

Den sicheren Auslauf der Tiere haben wir mit Rasengitterplatten versehen. Hier wurde gegraben, verlegt und Häcksel verteilt. So haben unsere kleinen beinbefiederten Freunde in der Matschsaison die Möglichkeit geschützter alle Bereiche des Auslaufs zu erreichen, ohne im Matsch zu versinken. Thema hierzu war das Erkennen der Schwierigkeiten für die kleinen Tiere, deren Bedürfnisse, die Überlegung, was hilfreich wäre und die tatkräftige Umsetzung. Nun erwarten wir die Regensaison mit mehr Gelassenheit.“



Begegnungshof Hof Heinbach (NRW)

 

 

x

 

x



Begegnungshof Kaindlhof (HE)

  

Wohlfühlzone für Schweine

Begegnungszonen für Mensch & Tier, Enrichment für Schweine und ein Sinnes-Riechpfad für die Besucher

 

Beschäftigungselemente und den Umgang mit ihnen, siehe Jahresbericht 2025. (ab Februar 20206)



Begegnungshof Krümelhof  (BY)

  

Umgestaltung eines Tiergeheges für Ziegen 

Es wird ein Lebensumfeld geschaffen, das sowohl physische als auch psychische Bedürfnisse der Tiere berücksichtigt. Natürliche Rückzugs-möglichkeiten und Klettergelegen-heiten wie die Steine und Rampen ermöglichen den Ziegen, ihre Kletterfähigkeiten auszuleben. Geschützte Rückzugsorte wie das Tipi bieten den Tieren einen sicheren Ort vor Witterungseinflüssen und reduzieren Stress. Erhöhte Ruhe- und Spielbereiche durch Podeste schaffen für die Ziegen einen Platz zum Entspannen und Beobachten ihrer Umgebung, was ein natürliches Verhalten fördert. Brücken und Futterstellen stärken die sozialen Interaktionen der Ziegen und regen das natürliche Futtersuchverhalten an, wodurch Bewegung und geistige Anregung gefördert werden. Durch diese Maßnahmen wird ein artgerechter Lebensraum geschaffen, der die natürlichen Verhaltensweisen der Ziegen unterstützt und das Wohlbefinden steigert. Zusätzlich wird das Projekt unter Berücksichtigung von Tierschutzstandards und Nachhaltigkeit umgesetzt, was den Lebensraum sowohl für die Tiere als auch für die Umwelt optimiert.



Begegnungshof Selztal-Lamas (RP)

 

Artgemäße Inneneinrichtung des Hühnergeheges:

 

  1. höhere Pfosten um neue Fähnchen aufhängen zu können, als Versuch zur Greifvogel-Abwehr
  2. eine Plastikbank für die Besucher
  3. eine Überdachung für das Staubbad
  4. ein größerer Unterschlupf in Tipi-Form
  5. eine neue Hühnerschaukel
  6. ein stabileres Türchen zu dem Hühnerauslauf


Begegnungshof Wunderfitz (NI)

 

Sicheres Außengehege für Glucke und Küken 

Der Begegnungshof konnte „den lang gehegten Wunsch verwirklichen, einen großzügig angelegten und begehbaren Auslauf artgerecht für unsere Glucken und ihre Küken zu bauen und einzurichten. (…) In Zusammenarbeit einer Familienbildungsstätte fand ein Projekttag für Kinder statt, der unter dem Motto Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn und hätt‘ nicht viel zu tun… den Kindern die artgerechte Haltung von Hühnern näherbringen sollte. (…) In den direkten Begegnungen mit unseren Hühnern entstanden emotional-angeregt und in einer intensiven Tätigkeit für die Tiere eine empathische Fürsorge, ein Mitdenken und Nachdenken über ein Hühnerleben.“

  • Zusammenstellen der Kost für Hühner und für Küken
  • Abfallvermeidung
  • Hühnerbuffet gestalten
  • Kind-Huhn-Begegnungen
  • Verschiedene Inneneinrichtungsmaterialien für das Gehege sammeln
  • Gehege mit Schutz gegen Regen und Beutegreifer einrichten
  • Gehege auch geeignet für eine mögliche Stallpflicht